EU REACH-Verordnung & Compliance | Vollständiger Leitfaden

EU REACH-Verordnung & Compliance

EU REACH-Verordnung

EU REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) ist die EU-Verordnung Nr. 1907/2006, die alle chemischen Substanzen und Gemische regelt, die in den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) produziert oder importiert werden. Die Verordnung umfasst sowohl reine Chemikalien als auch Artikel, die gefährliche Stoffe enthalten oder freisetzen können.

Grundlagen der REACH-Verordnung

REACH steht für:

  • Registration (Registrierung): Erfassung chemischer Stoffe
  • Evaluation (Bewertung): Bewertung der Risiken
  • Authorisation (Zulassung): Zulassungsverfahren für besonders besorgniserregende Stoffe
  • Restriction (Beschränkung): Beschränkung oder Verbot gefährlicher Chemikalien

Anwendungsbereich

Die REACH-Verordnung betrifft:

  • Alle chemischen Substanzen und Gemische im EWR
  • Artikel mit gefährlichen Stoffen oder solche, die gefährliche Stoffe freisetzen
  • Hersteller, Importeure und Vertriebspartner
  • Online-Plattformen wie Amazon

EU REACH Compliance

EU REACH Compliance bezeichnet die praktische Einhaltung der REACH-Verordnung, insbesondere für den Verkauf von Produkten auf Online-Marktplätzen wie Amazon.

Compliance-Anforderungen

Schwermetalle und Grenzwerte: Artikel dürfen festgelegte Grenzwerte für Schwermetalle nicht überschreiten, insbesondere:

  • Cadmium
  • Nickel
  • Blei
  • Weitere regulierte Schwermetalle

Dokumentationspflichten: Verkäufer müssen folgende Unterlagen bereitstellen:

  • REACH-Konformitätserklärung
  • Testberichte zur Bestätigung der Grenzwerte-Einhaltung
  • Sicherheitsdatenblatt (SDB) bei gefährlichen Stoffen oder Gemischen nach CLP-Verordnung

Verantwortlichkeiten

Verpflichtete Parteien:

  • Hersteller: Erstregistrierung und Bewertung
  • Importeure: Registrierung importierter Stoffe
  • Vertriebspartner: Weitergabe von Sicherheitsinformationen
  • Online-Verkäufer: Compliance-Nachweis und Dokumentation

Ziele und Bedeutung

Die REACH-Verordnung verfolgt mehrere zentrale Ziele:

  • Gesundheitsschutz: Schutz der Verbraucher vor gefährlichen Chemikalien
  • Umweltschutz: Kontrolle umweltschädlicher Substanzen
  • Produktsicherheit: Gewährleistung sicherer Konsumgüter
  • Rechtliche Konformität: Einheitliche Standards im europäischen Markt

Die Einhaltung der REACH-Verordnung ist entscheidend für die Gewährleistung der Produktsicherheit und der rechtlichen Konformität auf dem europäischen Markt. Verstöße können zu Verkaufsverboten, Rückrufaktionen und erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen.