Top 10 kostenlose Prompt-Engineering-Guides 2025
Henriette Rasmussen

Henriette Rasmussen

10 Minuten Lesezeit

Top 10 kostenlose Prompt-Engineering-Guides 2025

Künstliche Intelligenz ist längst in zahlreichen Arbeitsbereichen angekommen. Doch ihr volles Potenzial entfaltet sich erst durch gezielte Eingaben. Mit sorgfältig formulierten Prompts lassen sich Ergebnisse deutlich präziser und effizienter steuern.

Prompt-Engineering ist die Fähigkeit, das Verhalten generativer KI-Modelle gezielt durch strukturierte Eingaben zu steuern. Wer diese Methode beherrscht, spart Zeit, verbessert die Ergebnisqualität und nutzt KI deutlich effektiver.

Mittlerweile stehen zahlreiche kostenlose Guides und Tutorials zur Verfügung, die praxisnah in das Thema einführen. In diesem Artikel stellen wir die Top 10 der kostenlosen Prompt-Engineering-Guides vor – kompakt, übersichtlich und mit Fokus auf den jeweiligen Mehrwert.

Was ist ein Prompt?

Ein Prompt ist eine Eingabe, die ein KI-Modell zu einer spezifischen Ausgabe veranlasst. Er kann Anweisungen enthalten, Fragen stellen oder Rollen und Kontexte definieren. Prompts dienen als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine und legen fest, was die KI tun soll – etwa informieren, analysieren, zusammenfassen oder generieren.

Was ist Prompt-Engineering?

Prompt-Engineering bezeichnet die gezielte Gestaltung und Optimierung von Prompts, um gewünschte Ausgaben mit hoher Qualität zu erzielen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht der Code oder das Modell selbst, sondern die Art und Struktur der Eingabe.

Zum Prompt-Engineering zählen Strategien wie Zero-shot-Prompting (ohne Beispiele), Few-shot-Prompting (mit wenigen Beispielen) oder Chain-of-Thought-Prompting, bei dem das Modell zu einer schrittweisen Argumentation angeregt wird. Ergänzend kommen sogenannte System-Prompts zum Einsatz, die dem Modell Rollen oder Stile zuweisen, etwa “Du bist ein E-Commerce Experte” oder “Antworte formell und sachlich”.

Gute Prompts zeichnen sich durch klare Sprache, explizite Ziele und eine strukturierte Formatvorgabe aus. Kontextinformationen oder Beispielausgaben können die Ergebnisqualität zusätzlich verbessern. Parameter wie Temperatur oder Top-p helfen dabei, die Varianz oder Kreativität der Antwort zu steuern.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: von Texterstellung und Klassifikation über Datenextraktion bis hin zu Softwaregenerierung. Insbesondere in komplexen Automatisierungsprozessen oder bei der Integration in bestehende Systeme ist die präzise Steuerung über Prompts entscheidend.

Prompt-Engineering ist mehr als bloßes Ausprobieren – es ist ein systematischer Kommunikationsansatz mit der KI. Wer ihn beherrscht, wandelt generative Modelle von Tools zu produktiven Assistenten.

Kostenlose Prompt-Engineering-Guides

Im Folgenden stellen wir Ihnen die Top 10 kostenlosen Prompt-Engineering-Guides vor – von offiziellen Leitfäden großer KI-Anbieter bis hin zu hochwertigen Community-Guides.

1. Open AI: Prompt Engineering Guide

Open AI Prompt-Engineering-Guide

Der “Prompt Engineering Guide” von OpenAI ist eine kompakte, praxisnahe Anleitung zur effektiven Arbeit mit Modellen wie GPT-4. GPT-turbo und GPT-3.5 über die API. Im Mittelpunkt steht die gezielte Gestaltung von Prompts zur Steuerung, Formatierung und Verlässlichkeit von Modellausgaben in produktiven Anwendungen.

Der Guide richtet sich an Entwickler, Produktteams und Prompt-Engineers und vermittelt konkrete Strategien zur klaren Instruktionsgebung, Kontextnutzung und Aufgabenteilung. Ergänzt wird er durch Hinweise zu Delimitern, Chain-of-Thought-Techniken und iterativer Verbesserung durch systematisches Testen.

Als kontinuierlich aktualisierte Online-Dokumentation ist er kompakt gehalten, bietet aber verdichtete Best Practices für Einsteiger wie fortgeschrittene API-Nutzer – sowohl als Einstiegshilfe als auch als tägliche Referenz.

Hier geht’s zum Guide

2. Google: Prompt Engineering

Lee Boonstra: Google Prompt Engineering Guide

Googles Leitfaden “Prompt Engineering” umfasst 68 Seiten und vermittelt praxisnahe Strategien und bewährte Techniken zur Optimierung der Interaktion mit großen Sprachmodellen wie Gemini via Google Cloud und Vertex AI. Im Zentrum steht die strukturierte und iterative Erstellung von Prompts zur präzisen Steuerung des Modells, um genau die gewünschten Antworten oder Ergebnisse zu erhalten.

Der Guide richtet sich sowohl an Anfänger, die Schritt-für-Schritt an die Technik herangeführt werden, als auch an erfahrene Entwickler, die fortgeschrittene Designs und Workflows umsetzen wollen. Der Guide ist frei verfügbar als PDF über Google Drive und ergänzt durch interaktive Cheat-Sheets, Notebooks und Blog-Zusammenfassungen.

Hier geht’s zum Guide

3. Open AI: GPT-4.1 Prompting Guide

Open AI Cookbook: GPT-4.1 Prompting Guide

Der “GPT‑4.1 Prompting Guide” beschreibt, wie man das im April 2025 veröffentlichte Modell GPT‑4.1 durch gezielte Prompt-Strukturen optimal nutzt. Der Guide richtet sich an Entwickler, KI‑Ingenieure und Agent‑Builder und basiert auf umfangreichen internen Tests bei OpenAI. Der Fokus liegt auf einer strukturierten, klaren, agentenartigen Prompt‑Gestaltung, die das Modell dazu befähigt, komplexe Tasks mit persistenter Zielverfolgung, Tool‑Integration und reflektiertem Vorgehen abzuarbeiten. Der Inhalt ist tiefgehend und umfasst praktische Templates, API‑Tipps und Strategien für Groß‑Kontext‑Verarbeitung – ideal für Fortgeschrittene, die lückenlose Kontrolle und Effizienz beim Prompting anstreben.

Hier geht’s zum Guide

4. Anthropic: Prompt-Engineering-Guide

Anthropic Prompt Engineering Guide

Der Anthropic Prompt-Engineering-Guide ist ein praxisorientierter Leitfaden zur effektiven Nutzung der Claude-Modelle. Im Mittelpunkt steht die strukturierte und iterative Gestaltung von Prompts – von der Rollenvergabe bis zur Nutzung von Chain‑of‑Thought und XML-Tags.

Der Guide richtet sich an Entwickler, KI-Ingenieure und Prompt-Engineers, die Claude in produktiven Anwendungen einsetzen möchten. Nutzer können auf integrierte Tools wie einen Prompt-Generator oder interaktive Tutorials zurückgreifen, um Prompts Schritt für Schritt zu verbessern.

Der Guide ist online abrufbar, ergänzt durch interaktive Tutorials (GitHub + Google Sheets) und richtet sich sowohl an Teilnehmer mit ersten API-Erfahrungen als auch an versierte Nutzer, die Claude für komplexe, kontextabhängige Workflows einsetzen möchten.

Hier geht’s zum Guide

5. Google Prompting Guide 101

Google Gemini Prompting Guide 101

Der “Prompting Guide 101” von Google Workspace wurde im Oktober 2024 herausgebracht und dient als Handbuch für effektives Prompt-Engineering mit Gemini, dem KI-Assistenten in Gmail, Docs, Sheets, Meet und Slides. Der Guide ist anfängerfreundlich und richtet sich an Leser, die ihre täglichen Arbeitsabläufe produktiver und kreativer gestalten wollen.

Ziel des Guides ist es, das Schreiben wirksamer Prompts zu lehren, indem er an vier Schlüsselelementen ansetzt: Persona, Task, Context und Format. Der Prompting Guide 101 setzt auf praxisnahe Beispiele für verschiedene Felder – von HR über Marketing bis hin zum Kundendienst oder Management. Leser lernen, Prompts iterativ zu verfeinern, auf Dokumente zu verweisen und Gemini besser zu verstehen.

Der Guide steht kostenlos auf der Google Workspace-Website im PDF-Format zur Verfügung.

Hier geht’s zum Guide

6. O’Reilly: Prompt Engineering for LLMs

O'Reilly Prompt Engineering for LLMs

Der O’Reilly “Prompt Engineering for LLMs Guide”, erschienen im Dezember 2024, ist ein umfassendes, praxisnahes Fachbuch für professionelles Prompt-Engineering. Es richtet sich primär an technisch versierte Anwender und Entwickler mit Erfahrung im Umgang mit Sprachmodellen, die LLMs gezielt in produktive Anwendungen integrieren möchten.

Mit über 280 Seiten bietet das Buch einen tiefgreifenden Einstieg von den Grundlagen der Modellarchitektur über strukturiertes Kontext- und Prompt-Design bis hin zu fortgeschrittenen Methoden wie Few‑Shot Prompting, Chain‑of‑Thought und Retrieval-Augmented Generation.

Der Zugriff ist über eine 10-tägige kostenlose Testphase bei O’Reilly möglich. O’Reilly bietet darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Fachguides und Ressourcen rund um das Thema Künstliche Intelligenz, Sprachmodelle und deren Anwendung in der Praxis.

Hier geht’s zum Guide

7. Microsoft: Prompt Engineering with Azure OpenAI Service

Microsoft: Prompt Engineering in Azure AI Studio

Microsoft bietet mit dem Leitfaden “Prompt Engineering in Azure AI Studio” eine frei zugängliche, technisch fundierte Einführung in das strukturierte Arbeiten mit Sprachmodellen über die Azure OpenAI Services. Der Guide deckt sowohl Grundlagen als auch fortgeschrittene Techniken ab – etwa Tool Calling, Function Design, Few‑Shot und Prompt Chaining – und liefert konkrete Templates für Business-Anwendungen, Chatbots, Klassifizierungsaufgaben oder Data Summarization.

Besonders stark ist der Guide in der Verbindung von Prompt Engineering mit Azure-spezifischer Systemintegration – etwa via REST-API, Logic Apps, DevOps-Pipelines oder Power Platform. Ideal für technisch versierte Nutzer mit Fokus auf Skalierbarkeit und unternehmensweite Einbindung.

Hier geht’s zum Guide

8. LearnPrompting: Prompt Engineering Guide

Learn Prompting: Prompt Engineering Guide

Der LearnPrompting “Prompt Engineering Guide” ist ein interaktiver Online-Leitfaden, der praxisorientiert in die Gestaltung effektiver Prompts für große Sprachmodelle einführt. Der Guide deckt ein breites Spektrum ab – von den Grundlagen des Prompt-Aufbaus über bewährte Techniken wie Few-Shot, Chain-of-Thought oder ReAct bis hin zu fortgeschrittenen Konzepten wie Tool-Integration, Multimodalität und automatisierter Prompt-Generierung.

Er richtet sich an eine breite Zielgruppe: Anfänger werden Schritt für Schritt an zentrale Konzepte herangeführt, während fortgeschrittene Nutzer konkrete Strategien zur Strukturierung, Verfeinerung und Automatisierung komplexer Prompts erlernen. Alle Inhalte sind modular aufgebaut und werden durch interaktive API-Demos ergänzt, mit denen sich Prompts direkt im Browser testen lassen.

Der Guide ist Open Source und wird kontinuierlich erweitert. Neben Textkapiteln bietet er eingebettete Praxisbeispiele, Community-Support über Discord und wird auch von Unternehmen wie Google und OpenAI zitiert.

Hier geht’s zum Guide

9. DAIR.AI: Prompt Engineering Guide

Learn Prompting: Prompt Engineering Guide

Der “Prompt Engineering Guide” von DAIR.AI ist ein community-betriebener Online-Leitfaden, der umfassend Theorie, Techniken und Praxisbeispiele für den Umgang mit KI vermittelt. Im Zentrum stehen strukturierte Anleitungen zur Entwicklung effektiver Prompts. Der Guide richtet sich an ein breites Publikum: Anfänger werden mit Definitionen und Beispielen Schritt für Schritt an die Grundlagen herangeführt, während fortgeschrittene Nutzer tiefergehende Module zu multimodalen Anwendungen, promptbasiertem Reasoning und Agentenarchitekturen erschließen können. Der Leitfaden ist modular aufgebaut und enthält interaktive Komponenten wie eine “Prompt Hub”-Bibliothek und eingebettete Beispiele, die direkt im Browser getestet werden können. Er wird von DAIR.AI als Open‑Source-Projekt unterhalten, ist frei verfügbar und wird kontinuierlich aktualisiert.

Hier geht’s zum Guide

10. AMALYTIX: Amazon Prompts 2025

Amalytix: Amazon Prompts 2025

Der AMALYTIX Prompts Guide 2025 ist ein praxisorientiertes Whitepaper, das speziell für E-Commerce-Anwender, Agenturen und Marken entwickelt wurde, die KI-Modelle wie GPT-4.1 effizient im Amazon-Umfeld einsetzen wollen. Der Guide bietet einen systematischen Einstieg in promptgestützte Automatisierung und Analyse – zugeschnitten auf typische Herausforderungen in der Amazon-Datenanalyse, Content-Erstellung und Markenkommunikation.

Im Fokus stehen realitätsnahe Use Cases, u. a. für die Generierung von Produkttexten, automatisiertes Auslesen von Reports, Performance-Bewertungen und die Erstellung agentenartiger Workflows. Der Guide richtet sich sowohl an KI-Einsteiger aus dem Onlinehandel als auch an fortgeschrittene Anwender aus Produktmanagement, Content, Data Analytics und E-Commerce Consulting. Neben anschaulichen Beispielen und Prompt-Formaten enthält er konkrete Tipps zur Modellwahl (GPT-4.1, Claude, Gemini), API-Nutzung und Tool-Vernetzung.

Hier geht’s zum Guide

Weitere kostenlose KI-Lernressourcen und Communities

Neben den zuvor erwähnten Guides sind Online-Communities und Foren von unschätzbarem Wert für den Austausch von KI-Wissen. Plattformen wie Stack Overflow oder Reddit’s r/MachineLearning ermöglichen Nutzern, mit Experten in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen und über die neuesten Entwicklungen zu diskutieren.

Zusätzlich können Newsletter wie Superhuman, The Neuron Daily und Prompt Engineering Daily Ihnen helfen, auf dem Laufenden zu bleiben.

Auf X (ehem. Twitter) bieten Konten wie KDnuggets (Tutorials und Ressourcen), OpenAI (Forschungsupdates und Demos) und AssemblyAI (Spracherkennung und NLP-Deep-Dives) Einblicke in aktuelle Fortschritte in der KI.

Open-Source-Projekte und Repositories auf Plattformen wie GitHub bieten praktische Einblicke in KI-Anwendungen. Zu den wichtigsten Repositories gehören TensorFlow, PyTorch und die Transformers-Bibliothek von Hugging Face.

In unserem Artikel zu den Top 10 kostenlosen KI-Kursen erfahren Sie zudem, welche Angebote besonders empfehlenswert sind, um sich fundiert und kostenlos im Bereich Künstliche Intelligenz weiterzubilden.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Fortbildung!

ChatGPT-Prompt zur Bilderstellung in AMALYTIX

   

Sie möchten Ihr Wissen im Prompt-Engineering direkt anwenden und eigene Prompts auf Ihre Amazon-Produkte übertragen? Dann registrieren Sie sich jetzt für die 14-tägige, kostenlose Testphase – unverbindlich und kostenfrei. Über diesen Link gelangen Sie direkt zur Registrierungsseite und können AMALYTIX zwei Wochen lang in vollem Umfang testen.

FAQ

Muss ich programmieren können, um Prompt-Engineering zu lernen?

Nein. Viele der vorgestellten Guides – etwa von LearnPrompting, Google Workspace oder AMALYTIX – setzen keine Programmierkenntnisse voraus. Sie richten sich explizit an Fachanwender, Texter oder Consultants, die KI ohne Coding produktiv nutzen möchten.

Welche Prompting-Techniken sind am häufigsten verbreitet?

Die am häufigsten verwendeten Prompting-Techniken sind Zero-shot (direkte Aufgabenstellung ohne Beispiel), Few-shot (mit wenigen Beispielen zur Orientierung), Chain-of-Thought (schrittweise Argumentation), Role-based Prompts (mit definierter Rollenvergabe) und System-Prompts (zur Festlegung von Stil oder Verhalten). Sie lassen sich flexibel kombinieren, um das Modell gezielt zu steuern.

Welche Prompt-Engineering-Guides eignen sich besonders für KI-Einsteiger?

Für Einsteiger ohne KI-Vorkenntnisse empfehlen sich vor allem einführende Prompting-Guides, wie etwa der Google Prompting Guide 101, der die Grundlagen anschaulich an Alltagsbeispielen erläutert.

Welcher Prompt-Engineering-Guide eignet sich besonders für Fortgeschrittene?

Wer bereits erste Erfahrungen im Prompt-Engineering gesammelt hat, sollte sich diese Guides ansehen: GPT‑4.1 Prompting Guide von OpenAI, O’Reilly: Prompt Engineering for LLMs und Microsoft: Prompt Engineering with Azure OpenAI Service. Sie bieten Templates, Taktiken und Best Practices für komplexe Aufgaben, Tool-Integration und skalierbare Workflows.

Weitere Artikel, die Sie vielleicht interessieren:

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie die neuesten Amazon-Tipps und Updates direkt in Ihr Postfach.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Jederzeit abbestellbar.

Ähnliche Artikel