Bild von Trutz Fries

Amazon SEO vs. Google SEO: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

28.03.2020 • von Trutz Fries

Häufig kommt die Frage auf, worin die Gemeinsamkeiten aber auch die Unterschiede zwischen den beiden Suchgiganten Amazon und Google liegen. Schaut man genauer hin, so findet man eine Menge Gemeinsamkeiten aber auch ein paar gravierende Unterschiede.

Inhalt


Der Suchschlitz ist der Einstieg

Beiden Unternehmen ist gemein, dass der Suchschlitz für viele Nutzer der Einstieg in die jeweilige Seite bzw. Suche ist. Googles Startseite besteht fast aus nichts anderem als diesem Suchschlitz. Nutzer verwenden ihn, um sich zu informieren oder auch um nach Produkten zu suchen.

Google Startseite

Bei Amazon befindet sich der Suchschlitz oben auf der Seite und wird ebenfalls von Amazon Kunden dazu verwendet, um ein Produkt zu finden beziehungsweise um sich zu informieren.

Amazons Suche

Nur wenige Nutzer verwenden zum Beispiel den Kategoriebaum oder die Elemente der Startseite, um in den Amazon Produkt Katalog einzusteigen.

Es kann in beiden Fällen davon ausgegangen werden, dass der Großteil des Traffics über den Suchschlitz und den Suchergebnisseiten auf die jeweiligen Internetseiten (Google) bzw. Produkte (Amazon) geführt wird.

Aufbau der Suchergebnisseiten

Eine weitere Gemeinsamkeit erkennt man, wenn man sich die Suchergebnisse anschaut. In beiden fällen erhält man eine Liste von circa einem Dutzend Ergebnissen. Bei Google werden diese in der Regel untereinander dargestellt.

Google SERP Beispiel

Googles Suchergebnisse wurden über die Jahre immer vielfältiger. Anzeigen (1) waren schon immer Teil von Googles Geschäftsmodell - mehr dazu später. Aber mit der Zeit kamen stets weitere Elemente hinzu.

Hier einige Elemente der Google Suchergebnisseite (SERP) im Überblick:

Bezeichnung Beschreibung
Answer Box Hier versucht Google direkt die Antwort aus dem Suchergebnis zu ermitteln.
Absatz Google zeigt hier Auszüge aus einer Website an, die das Gesuchte enthält.
Aufzählung Hier extrahiert Google aus der jeweiligen Website eine Aufzählung.
Tabelle Wie die Aufzählung, nur handelt es sich hier um eine Tabelle.
Video Gibt es passende Videos, werden diese direkt in den SERPs angezeigt.
Rich Snippets Anzeigen können Ihren Content um "Strukturierte Daten" (z.B. Kundenrezensionen) anreichern. Diese werden dann im Suchergebnis direkt angezeigt.
Knowledge Graph Hier zeigt Google direkt die wesentlichen Inhalte, z.B. aus Wikipedia an.
Lokale Map Ergebnisse Bei Suchen mit lokalem Bezug zeigt Google eine Karte, z.B. mit Unternehmen in der Umgebung an. Ein Beispiel hierfür sieht man im Screenshot oben.
Andere suchten auch Am Ende des Suchergebnisses stehen häufig auch ähnliche Suchanfragen.
Bilder Gibt es passende Bilder aus der Bildersuche, dann zeigt Google diese hier auch an.
Site Links Bei einigen relevanten Suchergebnissen zeigt Google direkt passende Unterseiten der Seite mit an.
Twitter Auch passende Twitter-Ergebnisse werden regelmäßig angzeigt, gerade bei Suchen mit aktuellem Bezug.
Nachrichten Gibt es passende aktuelle Nachrichten, so zeigt Google diese direkt an.

Auch bei Amazon dominieren noch vertikale Suchergebnisse. Manchmal werden die Ergebnisse jedoch auch in Form von Kacheln zeilenweise dargestellt. Das hängt von der jeweiligen Kategorie ab.

Amazon Suchergebnisseite

Wie man sieht, sind Amazons Suchergebnisse deutlich einfacher gestrikt. Das liegt daran, dass bei Amazon fast ausschließlich Produktsuchen stattfinden. Google ist hingegen breiter aufgestellt, da eine Vielzahl von Suchintentionen bedient werden müssen.

Zudem domieren bei Amazon die Anzeigen, wie z.B. Amazon Sponsored Brands (opens new window) (1) oder Amazon Sponsored Products (opens new window) (2) Anzeigen.

In beiden Fällen profitieren die Produkte beziehungsweise Suchergebnisse, die sich auf den ersten Plätzen befinden. Diese erhalten einen Großteil des Suchtraffics. Amazon lenkt zusätzliche Aufmerksamkeit auf einzelne Produkte u.a. über Produktbadges. Hat ein Produkt ein Bestseller-Badge oder ein Amazon-Choice-Badge, so erhält dieses Produkt ungleich mehr Besucher, da dieses ein Vertrauenssignal für die Kunden darstellt.

Google Adwords vs. Amazon Advertising

Wie bei Google muss man auch bei Amazon zwischen den organischen und den bezahlten Suchergebnissen unterscheiden, beide Unternehmen nutzen die ersten Ergebnisse, um diese an zahlende Kunden höchstbietend zu versteigern. Sie greifen daher beide zu auf das Auktionsverfahren zurück. Zudem lassen sich die Anzeigen bei beiden Firmen nur dann erkennen, wenn man weiß, worauf man achten muss. Sowohl bei Google als auch bei Amazon nehmen die Anzeigen einen großen Raum ein. Above-the-fold werden meist keine organischen Ergebnisse mehr angezeigt, sondern man muss zuerst nach unten scrollen, um das erste organische (natürliche) Ergebnis zu sehen.

Amazon above the fold

Für beide Firmen ist Werbung eine wichtige Einnahmequelle. Hierbei unterscheiden sich jedoch die beiden Giganten. Während für Google diese Anzeigen seit jeher die größte Einnahmequelle ist, steht man bei Amazon noch am Anfang. Amazon verdient sein Geld nach wie vor hauptsächlich über die Mage beim Einkauf von Produkten, die Amazon auf eigene Rechnung verkauft, oder über die Provision, die Amazon erhält, wenn ein Händler Produkte über die Plattform verkauft. Amazon hat ihr also noch deutliches aufholen Potenzial.

Bezüglich des Targetings ist Google schon deutlich weiter als Amazon. Über Google Ads lassen sich sehr umfassende Targeting-Strategien verfolgen inkl. Retargeting. Amazon steht hier noch am Anfang der Reise, legt hier aber regelmäßig weitere Möglichkeiten nach. So wird es mit Sponsored Display Ads erstmals für alle Händler möglich sein, Zielgruppen via Retargeting anzusprechen.

Unterschiede beim Ranking-Algorithmus

Amazon und Google weisen, was den Ranking-Algorithmus angeht, ebenfalls viele Gemeinsamkeiten auf.

Bei Google unterscheidet man zwischen sogenannten On-Page- und Off-Page-Faktoren, die über ein Ranking zu einer Suchphrase entscheiden. Unter den On-Page-Faktoren versteht man zum Beispiel das Vorkommen des jeweiligen Suchbegriffes auf der Seite. Wichtige Elemente sind der Seitentitel, die Überschriften und natürlich der Seitentext. Off-Page-Faktoren wie z.B. Backlinks nutzt Google, um die Authorität einer Seite zu bewerten. Vereinfacht ausgedrückt: Je mehr Backlinks eine Seite hat, desto besser sind ihre Chancen auf einen höheres Ranking. Zudem nutzt Google sog. Nutzersignale ("Social signals"), um die Qualität einer Seite zu beurteilen. Besucht jemand die Seite, aber dann direkt wieder verlässt, so kann dies z.B. als negatives Signal gewertet werden.

Bei Amazon ist dies ähnlich. Auch Amazon schaut, ob ein Suchbegriff z.B. im Produkttitkel, den "hidden keywords" (auch "Search Terms" oder "Allgemeine Schlüsselwörter) genannt) vorkommt. Auch Nutzersignale spielen bei Amazon eine große Rolle. Wird ein Produkt häufig gekauft, so hat das Produkt auch hier größere Chancen für bessere Rankings.

Daher geht ein großer Unterschied zwischen den beiden Unternehmen vor allem aus der Rolle der Werbung hervor. Google trennt seinen organischen Index klar vom Werbebereich: Über Anzeigen kann man sein organisches Ranking nicht verbessern. Anders bei Amazon: Hier sorgen Anzeigen und die daraus resultierenden Abverkäufe für mehr Umsatz, was wieder als Nutzersignal gewertet wird und damit auch Einfluss auf das organische Ranking hat.

Fazit

Wenn man genauer hinschaut, sind die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Suchgiganten recht frappierend. Und ein Blick auf Google zeigt, wohin auch die Reise bei Amazon gehen könnte.

Im Folgenden stellen wir die wesentlichen Punkte noch einmal gegenüber:

Beschreibung Google Amazon
Wesentlicher Einstieg in die Suche Suchschlitz Startseite Suchschlitz Startseite
Suchergebnisseite SERPS vertikal angeordnet mit einer Vielzahl von Elementen Vertikal oder horizontal angeordnet mit gleichartigen Produktinfos
Positionierung Werbung Oben (above-the-fold) und unten in den Suchergebnissen Oben (above-the-fold) und unten in den Suchergebnissen
Targeting Möglichkeiten Werbung Umfassend (Noch) begrenzt
Einfluss Werbung auf organischen Index Nicht vorhanden Vorhanden
Sortierung Suchergebnisse Relevanz, Authorität, User-Signale (Klick- und Leserverhalten) Relevanz, User-Signale (Umsatz)
Verwandte Artikel
Amazon Bullet Points: Richtlinien, Formatierung und Optimierung in 2023

Blog

Amazon Bullet Points: Richtlinien, Formatierung und Optimierung in 2023

Bullet Points sind ein wesentlicher Teil des Amazon Produktlistings. Durch sie können Sie potenzielle Käufer von Ihrem Produkt überzeugen. Sie beschreiben kurz und knapp die wichtigsten Eigenschaften des Produktes. Wie Sie die Bullet Points optimieren erfahren Sie hier.

Trutz Fries

Amazon Kategorien und Produkttyp - So hängt alles zusammen

Blog

Amazon Kategorien und Produkttyp - So hängt alles zusammen

Was ist der Amazon Produkttyp? Und wie hängt dieser mit Kategorien zusammen? Wir erklären alle Zusammenhänge.

Trutz Fries

Amazon Produktbeschreibung: Formatierung, Richtlinien und Optimierung in 2023

Blog

Amazon Produktbeschreibung: Formatierung, Richtlinien und Optimierung in 2023

Die Produktbeschreibung erlaubt eine detaillierte Beschreibung des angebotenen Produktes als freien Fließtext und stellt einen Ersatz für das Verkaufsgespräch im Geschäft dar. Was Sie bei der Erstellung einer Produktbeschreibung beachten müssen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Trutz Fries

Brauchen Sie mehr Übersicht auf Amazon?
14 Tage kostenlos testen
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an!
Tel. 0221-29 19 12 32 | info@amalytix.com