
IDO Abmahnung Amazon: Schutz vor Garantie-Verstößen
Der “IDO Interessenverband für das Rechts- und Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen e. V.” aus Leverkusen dürfte einigen Amazon-Händlern bereits ein Begriff sein. Bereits seit einigen Jahren mahnt der Verein typischerweise Verstöße im Bereich der Verbraucherinformationspflichten ab. Dies können falsche, weil veraltete, Wiederrufsbelehrungen sein aber auch häufig unvollständige Angaben zu den Garantie-Informationen.
Gerade Händler von Fremdware sind hier häufig betroffen, da diese häufig keinen eigenen Einfluss auf das Amazon Produktlisting bei Amazon haben. Mogelt sich der Begriff also irgendwie in die Produktbeschreibung oder die Bullets und bekommt der jeweilige Händler diese Änderung nicht mit, kann er schnell Opfer einer solchen Abmahnung werden.
Händler müssen täglich prüfen
Einziger Ausweg: Alle Listings täglich einmal prüfen und schauen, ob bei Änderungen das Wort “Garantie” o.ä. auftaucht. Gerade dann ist das wichtig, wenn man bereits erfolgreich abgemahnt wurde und bereits Vertragsstrafen im Wiederholungsfall vereinbart wurden.
Nun ist das tägliche, manuelle Überprüfen von Listings nichts, was man einem Händler zumuten kann, auch wenn die Gerichte dies anders sehen.
Zum Glück gibt es Tools wie AMALYTIX, die einem diese Aufgabe abnehmen. Hier definiert der Händler die zu überwachenden “Negativ-Keywords” und bei jeder Änderung am Amazon Produktlisting, wird der Händler benachrichtigt.
Auf diese Weise lassen sich hunderte Amazon Produktlistings bequem überwachen. Hinzu kommen viele weitere Informationen, von denen Händler profitieren. Die Händler entscheiden dabei selbst welche Listings überwacht werden sollen. Die Benachrichtigung erfolgt per eMail oder im Tool.
AMALYTIX kann 14 Tage kostenlos getestet werden. Hier geht es zur Registrierung.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie die neuesten Amazon-Tipps und Updates direkt in Ihr Postfach.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Jederzeit abbestellbar.
Ähnliche Artikel
Amazon Datensammlung: Was der Konzern über dich weiß
Entdecke welche persönlichen Daten Amazon sammelt - von Bestellungen bis Alexa. Anleitung zum Datenabruf & praktische Tipps für mehr Privatsphäre.

Noelle Voigt
EU-Produktsicherheitsverordnung / General Product Safety Regulation (GPSR) für Amazon-Verkäufer
Die neue GPSR-Verordnung tritt am 13. Dezember 2024 in Kraft. So erfüllen Amazon Seller und Vendoren die GPSR-Anforderungen zur Produktsicherheit.

Trutz Fries